Clinical Trial Board

Dr. med. Dr. sc. nat. Roman Gonzenbach
Chefarzt Klinik für Neurologie und Neurorehabilitation
Ärztlicher Direktor
roman.gonzenbach@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed

Dr. Peter Oesch
Direktor Therapien Kliniken Valens
peter.oesch@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed

Prof. Dr. med. Stefan Bachmann
Ärztlicher Direktor
Allgemeine Innere Medizin und muskuloskelettale Rehabilitation
stefan.bachmann@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed

Dr. Jens Bansi
Leiter Forschung und Entwicklung, Kontakt für Forschungsprojekte im Bereich der Therapien
Publikationen PubMed


Dr. phil. Jeremia Held
Bereichsleiter Therapien
Ambulante Reha Triemli Zürich
jeremia.held@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Prof. Dr. Myrta Kohler
Leiterin Pflegeentwicklung,
Kontakt für Forschungsprojekte im Bereich der Pflege
myrta.kohler@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Dr. med. Carmen Lienert
Chefärztin Rheinburg-Klinik Walzenhausen; Kontakt für Forschungsprojekte in der Rheinburg-Klinik
carmen.lienert@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed
Forschung



Dr. Jens Bansi
Leiter Forschung und Entwicklung, Kontakt für Forschungsprojekte im Bereich der Therapien
Publikationen PubMed


Prof. Dr. Peter Brugger
Neuropsychologe, Neurowissenschaftler
peter.brugger@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Prof. Dr. med. Jürg Kesselring
Prof. Dr. med. Jürg Kesselring
juerg.kesselring@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Prof. Dr. med. Veit Mylius
Leitender Arzt Neurologie
veit.mylius@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Nadine Patt
Sportwissenschaftlerin/Exercise Scientist; cand PhD
nadine.patt@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed


Franziska Riegel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
MA Physical Activity and Health


Evelyne Wiskerke
Physiotherapeutin, MSc,
cand PhD
evelyne.wiskerke@kliniken-valens.ch
Publikationen PubMed
Alumni
Stefanie Petzold, Universität Bern, Medizinische Fakultät Dissertation: Rehabilitationsergebnisse bei Covid-19-Erkrankung: eine Fall-Kontroll-Studie. | Link zur Dissertation auf thieme.com |
Michael Krüsi, Universität Bern, Medizinische Fakultät, Dissertation: Is High-intensity Interval Training a Feasible Therapy Option in Geriatric Rehabilitation? A Randomized Controlled Pilot Study. |
Dea Flury, Universität Zürich, Dissertation: Clinical value of assessing motor performance in postacute stroke patients. | Link zur Dissertation auf PubMed |
Dominic Wirth, Universität Zürich, Dissertation: Wearable sensors to assess recovery of walking in stroke patients during rehabilitation and within 8 months after discharge. |
Annette Rademacher, Sporthochschule Köln, Dissertation: Hochintensives Intervalltraining bei Personen mit Multipler Sklerose. | Link zur Dissertation auf PubMed |
Peter Eisenhut, Dissertation: Einfluss der transcraniellen Gleichstromstimulation und Logopädie bei Aphasie nach Hirninfarkt. | Link zur Dissertation auf PubMed |
Ruth Hersche, Universität Luzern, Dissertation: Patient education in persons with disease-related fatigue. | Link zur Dissertation auf PubMed |
Nubio Pfaundler, Universität Bern, Dissertation: Costs of geriatric rehabilitation. | Link zur Dissertation auf thieme.de |
Wolfgang Schallert, ZHAW, Masterarbeit: Reliabilität von Messungen der Feinmotorik mit einem Tablet-PC. | Link zur Masterarbeit auf PubMed |
Roger April, Donau-Universität Krems, Masterarbeit: Impact of in-patient rehabilitation on walking in daily life. | |
Carmen Thanei, Fachhochschule Burgenland (A), Masterarbeit: Effektivität der onkologischen Rehabilitation. |
Andrea Hausheer, ZHAW, Masterarbeit: Shared decision making in physical therapy. | Link zur Masterarbeit: tandfonline |
Niklas Joisten, Sporthochschule Köln, Studienprotokoll: Influence of different rehabilitative aerobic exercise programs on (anti-) inflammatory immune signalling, cognitive and functional capacity in persons with MS - study protocol of a randomized controlled trial. | Link zur Publikation auf PubMed |
Laurits Madsen, University of Aarhus, Dänemark Masterthese Kardiovaskuläre Fitness, Schweregrad der Erkrankung und Gehfähigkeit bei Personen mit Multipler Sklerose. | Link zur Masterarbeit auf PubMed |
Dena Sadeghi Bahmani, Universität Basel, Dissertation und PostDoc: Wirkung von körperlicher Aktivität auf Fitness, Befindlichkeit, kognitive Performanz, und Schlaf bei Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter Multipler Sklerose (MS). | Link zur Dissertation auf PubMed |
Sabrina Kunz, Fachhochschule St. Gallen, Bachelorarbeit: Erhebung der Haltung(en) der Pflegenden bezüglich Urininkontinenz in der Neurorehabilitation. | |
Sandra Kündig, ZHAW, Masterarbeit: Körperliche Aktivität vor und nach der Rehabilitation bei Patienten mit Multipler Sklerose. | |
Rebecca Schlegel, Pascale Schweitzer, Stefanie Keel, Donau Universität Krems, Masterarbeit: Aktivitätsniveau (Gehen und Treppen steigen) bei Personen mit Multipler Sklerose und dessen Zusammenhänge mit Angst und Depression, Fatigue, der Beinkraft und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. | |
Larissa Suter, ZHAW, Masterarbeit: Therapeutic alliance and patient satisfaction in physical therapy. |
Barbara Aschbacher, Donau-Universität Krems, Masterarbeit: Robot-assisted gait training in multiple sclerosis: a pilot randomized trial. (2007) | Link zur Masterarbeit auf PubMed |
Caroline Bachmann, ETH Zürich, Masterarbeit: Einfluss von PIM auf den Verlauf einer geriatrischen Rehabilitation. (2017) | Link zur Masterarbeit auf thieme.de |
Madeleine Bachmann, Universität Zürich, Masterarbeit: Association of potentially inappropriate medications with outcomes of inpatient geriatric rehabilitation : A prospective cohort study. (2017) | Link zur Masterarbeit auf PubMed |
Esther Gamper, ZHAW, Masterarbeit: Outdoor Walking Training compared to Cycle Ergometer Training in severe COPD. (2017) | Link zur Masterarbeit auf PubMed |
Christine Meier Kahn, Donau-Universität Krems, Masterarbeit Drei Interventionen zur Verbesserung der Armfunktion bei Patienten mit einem Schalganfall – eine randomisierte Pilotstudie. (2010) | Link zur Studie auf PubMed |
Susanne Suter-Riederer, Pflegeforschung Valens: Mobilitätsfördernde Pflege, eine randomisierte kontrollierte Studie. (2013) | Link zur Studie auf PubMed |