Wiederherstellung dank Spiel und Spass
Die Kreativtherapie versteht den Menschen als Ganzes. Sie beinhaltet Erholung, Freizeit, Hobby, Spiel, Spass und sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
Unsere Patienten geniessen die Möglichkeiten, ihre individuellen, schöpferischen, gestalterischen und sozialen Kräfte/ Ressourcen neu zu erfahren und wiederzubeleben. Die Kreativtherapie bietet Inputs und Ideen, um eine neue, sinnvolle Freizeitaktivität zu finden und die Ressourcen zu nutzen.
Dabei werden physikalische, affektive, kognitive und soziale Fähigkeiten unterstützt und erworben. Die Therapie fördert das Umsetzen von Gelerntem. Sie steht im Sinne einer interdisziplinären Zusammenarbeit als Ergänzung zu anderen Therapien. Viele Patienten schätzen es, in der Rekreation ein Hobby weiterführen zu können oder ein neues zu erlernen. Andere finden eine wohltuende Tagesstruktur, Entspannung und die Verbesserung ihres Lebensgefühls. Die Kreativtherapie lenkt zudem von der Krankheit ab. Man hat Zeit für Muse, macht positive Erfahrungen, erlebt Freude und Spass. Das gibt auch dem Selbstwertgefühl einen positiven Schub.
Angebot der Kreativtherapie
In einem Erstgespräch werden die aktuelle Tagesstruktur, das Freizeitverhalten, das soziale Umfeld und die Integration abgeklärt sowie Wünsche und realisierbare Ziele besprochen.
Patienten, die noch zu wenig Selbständigkeit und Gruppenfähigkeit haben, werden in einem 1:1-Setting in ihren schöpferischen, gestalterischen und musischen Fähigkeiten unterstützt und gefördert.
In der Kreativgruppe wird unter dem Motto «Anleitung und Begleitung» gewirkt. Es werden Hilfsmittel und Techniken für individuelles Arbeiten im handwerklich kreativen Bereich erprobt (u.a. Seidenmalen, Stoffmalen, Glasmalen, Encaustik, Filzen, Schmuck herstellen, Holzbrennen, Specksteinbearbeiten). Durch Farbe, Form und Material werden Motivation, Interesse und Zugang zu Ressourcen geweckt und Möglichkeiten für zuhause abgeklärt und erarbeitet. Ganz unter dem Motto: nicht die Produktion, sondern das Erlebnis zählt.
Themenbezogen wird in der Gruppe sowie einzeln mit Material, Farbe und Technik experimentiert. Die Patienten lernen sich malerisch auszudrücken und können sich und ihre Situation aus einer anderen Perspektive anschauen.
Durch verschiedene Gesellschafts- und Kartenspiele werden Ausdauer, Gedächtnis, Gruppenaktivität, soziales Verhalten und Konzentration auf spielerische Art geweckt.
In der Tanzgruppe wird die Fähigkeit, sich wieder in der Ganzheit zu bewegen, gefördert. Durch das Wahrnehmen der spontanen Bewegungen erfährt der Patient eine bessere Akzeptanz seines Körpers. Neben Gleichgewicht und Koordination werden auch nonverbales Wahrnehmen und soziale Verhaltensweisen gefördert.
Die Singgruppe steht für alle offen, die gerne singen. Beabsichtigt wird nicht die Fertigkeit zu üben, sondern Mut zu finden, die eigene Stimme «tönen» zu lassen.
Mit Djembes, Kongas und Percussionsinstrumenten wird musiziert und improvisiert. Ziel ist die Förderung von Koordination, Konzentration, Rhythmus, Präsenz und gruppensozialem Verhalten.
Veranstaltungen
Die Kreativtherapie]organisiert diverse Veranstaltungen und Unterhaltungsabende (Konzerte, Theater, Vorträge, Schachbegeisterungsanlässe und jahresbezogene Aktivitäten. Weiters werden über die Mitarbeiterinnen der Kreativtherapie die IDEM-Einsätze koordiniert. Die freiwilligen Mitarbeiterinnen von IDEM (Im Dienste eines Menschen) gestalten diverse Aktivitäten mit den Patienten (Spielabende, Spaziergänge, Minigolf, Backen).